DigiWaVe
Digitale Lösungen für ressourceneffiziente und sichere Wasserwiederverwendung im urbanen Raum
Die Herausforderung
In den letzten Jahren haben sich die klimatischen Bedingungen in vielen Regionen Deutschlands signifikant verändert. Besonders in Städten wie Bad Oeynhausen sind die Sommermonate von ausgedehnten und intensiven Trockenperioden geprägt. Diese klimatischen Veränderungen haben die Bewässerung städtischer Grünflächen zu einer zentralen Herausforderung gemacht.
Die Wasserknappheit, die aus diesen Trockenperioden resultiert, betont die Dringlichkeit, innovative Lösungen für die Wasserwiederverwendung zu entwickeln und einzuführen. Traditionelle Ansätze sind oft reaktiv statt proaktiv, was bedeutet, dass Städte auf Wasserknappheit reagieren, anstatt sie zu antizipieren und entsprechend zu planen.
Kommunen benötigen intelligente Systeme, die nicht nur den aktuellen Wasserbedarf decken, sondern auch zukünftige Entwicklungen vorhersagen und ressourcenschonend agieren können.
Die Lösung: DigiWaVe
Unter der Leitung des Kompetenzzentrums Wasser Berlin und in Zusammenarbeit mit der Xylem Services GmbH, den Stadtwerken Bad Oeynhausen und Schölzel Consulting haben wir das Projekt DigiWaVe ins Leben gerufen.
DigiWaVe ist eine ganzheitliche digitale Plattform für intelligentes Wassermanagement in Städten. Durch den Einsatz von KI-Algorithmen, Cloud-Computing und IoT-Sensorik ermöglichen wir Kommunen eine präzise, datengetriebene Steuerung ihrer Wasserressourcen.
Unser Lösungsansatz
Echtzeit-Überwachung der Wasserqualität durch UV-Reinigungssysteme
Cloud-basierte Sammlung und Analyse großer Datenmengen zur Wasserwiederverwendung
KI-gestützte Prognose des Bewässerungsbedarfs basierend auf Wetterdaten und historischen Mustern
GPS-optimierte Routenplanung für Bewässerungsfahrzeuge zur Ressourcenschonung
Integration verschiedener Datenquellen (Sensoren, Wetterstationen, städtische Systeme)
Skalierbare Lösung für Kommunen jeder Größe
Key Features
Echtzeit-Prognosemodell
Datengetriebene Algorithmen sagen die Reinigungsleistung von UV-Systemen voraus und ermöglichen kontinuierliche Qualitätsüberwachung des wiederverwendeten Wassers.
Cloud-basiertes Datenmanagement
Leistungsstarke Cloud-Infrastruktur sammelt, verarbeitet und analysiert große Datenmengen in Echtzeit für bessere Entscheidungen.
KI-Wasserbedarfsprognose
Präzise Vorhersage des Bewässerungsbedarfs durch Analyse historischer Daten und aktueller Wettervorhersagen zur Vermeidung von Wasserverschwendung.
Optimierte Routenplanung
GPS-gestützte Algorithmen planen die effizientesten Bewässerungsrouten und optimieren Wasserentnahmepunkte für maximale Ressourceneffizienz.
Mustererkennung & Analytics
Erkennung von Trends und Mustern im Wasserverbrauch zur effizienten Ressourcennutzung und vorausschauenden Planung.
Skalierbare Smart City Lösung
Modular aufgebaute Plattform, die sich an die Bedürfnisse verschiedener Städte und Gemeinden anpassen lässt und weltweit einsetzbar ist.
Ergebnisse & Impact
Reduktion des Frischwasserverbrauchs durch optimierte Wiederverwendung
Optimierte Routen und Bewässerungszyklen sparen Zeit und Ressourcen
Kontinuierliche Überwachung aller Wasserqualitäts- und Verbrauchsdaten
Für uns bei Masasana geht es in diesem Projekt nicht nur um Technologie und Innovation, sondern auch um einen nachhaltigen, messbaren Einfluss auf die Gemeinschaften, in denen wir tätig sind. Durch die Implementierung dieser Lösungen in Städten wie Bad Oeynhausen können wir nicht nur dazu beitragen, die Wasserknappheit zu bekämpfen, sondern auch die Lebensqualität der Einwohner zu steigern. Wir sehen großes Potenzial darin, diese Lösungen für andere Städte und Gemeinden zu skalieren und die Wasserknappheit in urbanen Gebieten weltweit zu bekämpfen.
Interesse an DigiWaVe?
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie wir eine ähnliche Lösung für Ihr Unternehmen entwickeln können. Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Erstgespräch.